home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Power CD / Power CD ATARI-Rechner Lieben.iso / UTILITY / KONTEXT / LIESERST.TXT < prev   
Encoding:
Text File  |  1993-04-28  |  16.2 KB  |  312 lines

  1. Lesen Sie zunächst diese Seite, am besten über Desktop-Listing. Danach
  2. sollten Sie KonText installieren und einmal die Datei "DANN_DAS.TXZ" mit
  3. [Hauptmenü L] von KonText aus laden. Als dritter Schritt ist ein Blick in
  4. den "BEISPIEL"-Ordner sinnvoll.
  5.  
  6.  
  7. MOSKITO KonText - Das Werkzeug für alle, die zwischen Atari-, Mac- und DOS-
  8. Welten wandeln
  9.  
  10. Das Konvertierungs- und Textverarbeitungsprogramm KonText ist entstanden,
  11. als ich noch kein weiteres Textverarbeitungsprogramm für den Atari ST
  12. besaß, jedoch mit dem Macintosh-Emulator "Spectre GCR" von D. Small Mac-
  13. Programme auf dem Atari laufenlassen und dort Text editieren konnte. Leider
  14. störten mich die Unterschiede in den ASCII-Codes beim Mac und Atari. So
  15. begann ich, mit OMIKRON-Basic ein Konvertierungs-Programm zu schreiben. Der
  16. Anstoß zur Weiterentwicklung kam durch DOS-TXT-Dateien, die ich von
  17. Bekannten bekam und lesen wollte. Auch hier fielen mir einige Inkompatibi-
  18. litäten zum Atari und erst recht zum Mac auf. Irgendwann wollte ich dann
  19. auch Texte auf dem Atari editieren und ausdrucken können, weil mir der Weg
  20. über den Mac zu umständlich schien. Es sollte auch möglich sein, diese
  21. Texte in Mac-DTP-Dateien einzubinden. So wurde aus dem Provisorium dann im
  22. Laufe eines Jahres und vieler schlafloser Nächte irgendwann ein richtiges
  23. Programm.
  24.  
  25. Zugegeben, einiges ist provisorisch geblieben. So ist bei der derzeitigen
  26. Version 1.1 ein Zeilenumbruch unmittelbar beim Editieren leider nicht
  27. möglich. Als Kompromiß dient der Absatzmodus, bei welchem alle Wörter bis
  28. zum rechten Rand laufen und ohne Trennung in die nächste Zeile übergehen.
  29. Lediglich die Absätze werden aus Gründen der Übersicht dargestellt.
  30. Außerdem konfrontierte mich die Programmiersprache Basic leider mit der
  31. Notwendigkeit, zeilenorientiert zu arbeiten. Der Nachteil: Zeilenübergrei-
  32. fende Operationen werden erst nach Verlassen einer Zeile am Bildschirm oder
  33. durch Betätigen der HELP-Taste sichtbar - Der Vorteil: In Basic lief das
  34. Programm recht schnell. Nachdem ich Tricks herausgefunden habe, wie es auch
  35. in Basic möglich ist, mit größeren Textstrings rationell umzugehen und
  36. durch Kompilation die Geschwindigkeitsfrage gelöst ist, beabsichtige ich,
  37. irgendwann einmal - wenn ich viel Zeit habe - einen direkten Zeilenumbruch
  38. einzubauen. Bisher war es mir jedoch wichtiger, die Konvertierungsmöglich-
  39. keiten zu erweitern statt das hundertfünfzigste Textverarbeitungsprogramm
  40. zu perfektionieren. Wer auf diesem Sektor höhere Ansprüche stellt, wird
  41. entsprechend tolle Programme - auch mit automatischer Silbentrennung und
  42. Rechtschreibprüfung - kaufen können. Das dann allerdings nicht für schlappe
  43. 32 Mark.
  44.  
  45. Nachdem jetzt geklärt ist, was KonText nicht kann, nun die Vorzüge:
  46.  
  47. - Konvertierung von DOS-, Atari- und Mac-ASCII-Dateien untereinander: Alle
  48.   Sonderzeichen werden, soweit möglich, konvertiert. Hierzu zählen u. a. ß
  49.   und §, die bei Atari- und DOS leider an unterschiedlichen Stellen liegen.
  50.   Auch die DOS-Grafikzeichen können Atari-gerecht umgesetzt werden. Von und
  51.   zum Mac werden nicht nur alle Umlaute, sondern auch sämtliche Sonderzei-
  52.   chen konvertiert! Eine Reihe von Zusatzoptionen für die Umsetzung von
  53.   Steuerzeichencodes, wie CR, LF, FF, TAB usw. ist ebenfalls vorhanden.
  54.   Überflüssige Trennstriche und Leerzeichen werden schnell und einfach
  55.   entfernt.
  56.  
  57. - Die Kombination aus Konvertierung und Textverarbeitung macht alle Konver-
  58.   tierungsschritte sichtbar und somit nachvollziehbar. Alle Steuer- und
  59.   Sonderzeichen (optional auch NULLzeichen und DOS-ß) werden auf dem
  60.   Bildschirm dargestellt und können über die Tastatur eingegeben werden. So
  61.   sind Nachbearbeitung und Überprüfung konvertierter Textdateien möglich.
  62.   Theoretisch kann KonText auch als Hackeditor benutzt werden, da sich auch
  63.   Programmdateien laden und bearbeiten lassen. Anfängern sei hiervon jedoch
  64.   abgeraten!
  65.  
  66. - Direkteditierung von Steuer- und Sonderzeichen für Mac-PageMaker™,
  67.   XPress™- und MS-Word™-ASCII-Dateien (keine programminternen Formate): Das
  68.   Steuerzeichen für erzwungenes Zeilenende ohne Absatz, bei KonText und
  69.   PageMaker™ ASCII Nr. 14, bei XPress™ ASCII Nr. 7, bei Word™ ASCII Nr. 11,
  70.   läßt sich direkt in die Dateien einbinden und "passiert" sogar die ASCII-
  71.   Importfilter der entsprechenden Programme. Das gilt auch für die Trennop-
  72.   tion (ASCII Nr. 31). Verschiedene Sonderzeichen, insbesondere für Satz-
  73.   Dateien, können beim Editieren auf die Funktionstasten gelegt und
  74.   ebenfalls direkt von Mac-DTP-Programmen gelesen werden. Dasselbe gilt
  75.   auch für die wichtigsten DOS-Grafikzeichen. Welcher Atari-User hat nicht
  76.   schon einmal das Bedürfnis verspürt, ein paar Rahmenelemente in seine
  77.   Text- Dateien einzubinden, so daß sie über DOS-Rechner gelesen bzw. von
  78.   IBM- und EPSON-Druckern dargestellt werden können? Bei Atari liegen an
  79.   den entsprechenden Stellen leider nur hebräische Schriftzeichen!
  80.  
  81. - Zwei verschiedene "Ersetzen"-Optionen ermöglichen individuelle Nachbear-
  82.   beitung von Texten: "Mehrfachzeichen ersetzen" ermöglicht es, z. B.
  83.   Leerzeichenketten aus Blocksatz-Dateien zu entfernen - sauber und
  84.   zuverlässig! Oder Leerzeichenketten in Tabulatoren umzuwandeln. Bei
  85.   "Alles Ersetzen" besteht die zusätzliche Möglichkeit, in Verbindung mit
  86.   vorhergehenden oder nachfolgenden Zeichen eine Umwandlung auszuschließen.
  87.   Selbstverständlich lassen sich auch hier sämtliche Zeichen - ggf. über
  88.   Maus - eingeben und darstellen.
  89.  
  90. - Schreiben eigener Konvertierungsprogramme: Mit dem Multikonverter lassen
  91.   sich bis zu 16 Konvertierungsschritte - mit Unter-Optionen sind es in
  92.   Wirklichkeit erheblich mehr - auf einfachste Weise programmieren und
  93.   abspeichern. Hierdurch lassen sich nicht nur ASCII-Dateien, sondern auch
  94.   exotische Sonderformate konvertieren. Wer nicht diese Notwendigkeit
  95.   verspürt, wird sich alleine schon über die Möglichkeit freuen, mehrere
  96.   "Alles-Ersetzen"-Schritte hintereinander ausführen und abspeichern zu
  97.   können, letzteres allerdings nur bei der registrierten Vollversion.
  98.  
  99. - Die Länge der Textdateien ist zwar auf 32756 Bytes, d. h. 431 Editorzei-
  100.   len, begrenzt, jedoch besteht die Möglichkeit, Dateien partiell zu laden,
  101.   zu bearbeiten und die einzelnen Teile anschließend wieder hintereinander
  102.   abzuspeichern - die einzige Grenze ist die Kapazität des Datenträgers!
  103.  
  104. - Zumindest, was integriertes Rechnen mit Zahlenkolonnen betrifft, ist die
  105.   Textverarbeitung manch anderem Programm dieser Größenordnung überlegen.
  106.   Dies kommt allen zugute, die z. B. Rechnungen schreiben wollen, ohne auf
  107.   Tabellenkalkulations-Programme u. ä. zurückgreifen zu müssen. Eine
  108.   variable Tabulatorfunktion ist eingebaut, die durch Leerzeichen-Auffül-
  109.   lung auch rechtsbündiges Tabellieren erlaubt. Weiterhin besteht die
  110.   Möglichkeit, Funktionstasten mit "Makros" zu belegen, um häufiger
  111.   auftretende Formulierungen und Wörter mit einem einzigen Tastendruck in
  112.   den Text einzubauen.
  113.  
  114. - Schließlich sei noch die Benutzerführung erwähnt, die es ermöglicht, die
  115.   wichtigsten Bedienerfunktionen ständig im Blickfeld zu haben und in den
  116.   meisten Fällen ohne HELP-Tastendruck auszukommen. Und das schönste dabei:
  117.   Alle Erklärungen und Menüs sind in Deutsch geschrieben!
  118.  
  119. Mit diesen Möglichkeiten ist das Programm auch für den professionellen Ein-
  120. satz geeignet und besonders interessant u. a. für DTP-Grafiker/innen,
  121. Schriftsetzer/innen, Sekretär/innen, Programmierer/innen usw.
  122.  
  123.  
  124. Zukunftspläne
  125.  
  126. Sofern innerhalb der leider kleiner werdenden Atari-Gemeinde Nachfrage
  127. besteht, plane ich noch einige Verbesserungen:
  128.  
  129. ab Version 2.xx:
  130. - Einbau einer GEM-Menüleiste, so daß übergeordnete Funktionen direkt von
  131.   der Editorseite aus wählbar sind und Accessories eingebunden werden
  132.   können
  133. - Numerische Angabe des jedem Zeichen entsprechenden ASCII-Wertes
  134. - Mauseingabe aller ASCII-Zeichen auch im Editor
  135. - Variationsmöglichkeiten bei der Datumseingabe (wie dies auch schon bei
  136.   Zahlenformaten der Fall ist)
  137. - Konvertierung vom und zum RTF-Format. (Noch Informationen für die Anwend-
  138.   barkeit dieses Formates im DOS- und Atari-Bereich gesucht!)
  139.  
  140. ab Version 3.xx:
  141. - direkter Zeilenumbruch
  142. - zeilenunabhängiges "Partiell laden"
  143. - durchlaufende Textaktualisierung
  144. - Block- und Mittelachsensatz
  145. - Unterstützung der Schriftattribute "Doppelte Breite"/"Doppelte Höhe bei
  146.   IBM™- und EPSON™-kompatiblen Druckern
  147. - bei Großbildschirmen: vertikal erweiterter Darstellungsbereich
  148.  
  149. und noch ohne Zeitplan:
  150. - algorithmische Silbentrennung
  151. - automatischer Programmstart durch Anklicken von TX*-Dateien im Desktop
  152. - Farbkompatibilität für Großbidschirme
  153. - Darstellbarkeit der DOS-Grafikzeichen im Editor
  154. - Einbeziehung von Amiga-Dateien in die Konvertierung (Wer hat die ASCII-
  155.   Tabelle?)
  156. - Integrierter Treiber für Atari-Laserdrucker (Leider fehlen mir sowohl die
  157.   Codes als auch die Testmöglichkeit.)
  158.  
  159. Darüber hinaus werde ich bemüht sein, möglicherweise noch vorhandene Bugs
  160. zu entfernen und hier und da noch kleinere Verbesserungen einzubauen.
  161. Hierzu brauche ich allerdings die kritische Unterstützung aller Benutzer.
  162. Daher: Bitte melden, wenn es Probleme oder Anregungen gibt, auf die ich
  163. selber noch nicht gekommen bin!
  164.  
  165. Nicht vorgesehen sind:
  166. - Rechtschreibeprüfung (hier möchte ich allerdings die Möglichkeit schaf-
  167.   fen, "Rechtschreib-Elfe" von OMIKRON "huckepack" zu laden.)
  168. - Kompatibilität für niedrige und mittlere Bildschirmauflösung
  169. - WYSIWYG-Darstellung
  170. - unterschiedliche Schriftfonts
  171. - Bildverarbeitung
  172.  
  173.  
  174. Inbetriebnahme
  175.  
  176. Laufen dürfte das Programm auf allen ST, TT und STE, jedoch nur in hoher
  177. Auflösung auf Schwarzweiß-Monitoren. KonText funktioniert auch auf Groß-
  178. bildschirmen, jedoch ist die Darstellung vorerst nur auf den linken oberen
  179. Teil des Bildschirms beschränkt. Möglicherweise kann es auch in einigen
  180. Fällen Schwierigkeiten mit der Kontext-internen Bildschirm-Negativeinstel-
  181. lung über [Hauptmenü V, dann P] geben. Sachdienliche Hinweise, die zur
  182. Ergreifung möglicher Bugs führen, nimmt der Autor gerne entgegen.
  183.  
  184. Installation auf Festplatte:
  185.  
  186. Im "KONTEXT"-Ordner müssen sich folgende Dateien befinden:
  187. - Die Programmdatei "KONTEXT.PRG".
  188. - Die Datei "STANDARD.KFI". Sie enthält Grundeinstellungen zur Textforma-
  189.   tierung und zum Drucken, z. B. Makros und Druckereinstellungen.
  190.  
  191. Um die Datei "DANN_DAS.TXZ" problemlos laden zu können, sollte sich auch
  192. die Info-Datei "STANDAR2.KFI" IM "KONTEXT"-Ordner befinden. Beim ersten
  193. Laden der Datei "DANN_DAS.TXZ" von der Festplatte sollte sich eine Diskette
  194. im Laufwerk A befinden. Anschließend sichern Sie "DANN_DAS.TXZ" noch einmal
  195. mit [Hauptmenü S] auf Ihrer Festplatte. In einer Alert-Box werden Sie
  196. gefragt, ob Sie die alte Datei überschreiben wollen. Klicken Sie "ÜBER-
  197. SCHREIBEN" an. Beim Überschreiben ändert sich zwar nicht der Dateiinhalt,
  198. der Verweis auf die KFI-Datei wird jedoch auf Ihre Festplatte umgeschrie-
  199. ben.
  200.  
  201. Der Ordner wird samt Inhalt auf die Festplatte kopiert. Nach der ersten
  202. Benutzung taucht noch eine Datei namens "KONTEXT.INF" auf, in der die zu-
  203. letzt benutzen Programm-Grundeinstellungen abgespeichert werden. Warnung:
  204. Das Programm ist nicht autobootfähig und gehört deswegen unter keinen Um-
  205. ständen in den Auto-Ordner!!!
  206.  
  207. Inbetriebnahme ohne Festplatte:
  208.  
  209. Wenn keine Festplatte vorhanden ist, kann das Programm auch von einer nicht
  210. schreibgeschützten Sicherheitskopie der Programmdiskette gestartet werden.
  211.  
  212. Noch was:
  213.  
  214. Wenn Sie die Dateien aus dem "BEISPIEL"-Ordner zu Konvertierungs-Tests
  215. verwenden wollen, sollten Sie auch hier grundsätzlich nur mit Sicherheits-
  216. kopien arbeiten.
  217.  
  218.  
  219. Freigabebedingungen
  220.  
  221. Die nicht registrierte KonText-Version 1.0 s ist Shareware. Das Kopieren
  222. ist ausdrücklich erlaubt. Bedingung ist, daß alle Dateien auf der Programm-
  223. diskette unverändert bleiben und gemeinsam weitergegeben werden. Ein
  224. kommerzieller Vertrieb ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung
  225. erlaubt.
  226.  
  227. Und nun die Preis-Frage:
  228.  
  229. Was haben Shareware-Programmierer und Straßenmusikanten gemeinsam? Wenn das
  230. Werk gefällt, wollen sie nicht nur Applaus sondern auch noch Geld haben.
  231. Dafür ist dann aber auch schon mal 'ne Zugabe drin. So auch bei diesem
  232. Programm: Bei der Shareware-Version ist der Multikonverter gemeinerweise
  233. nicht voll funktionsfähig. Es lassen sich nicht mehr als 20 Zeilen konver-
  234. tieren (schluchz!) und die KKI-Dateien nicht abspeichern (stöhn!) Das
  235. gibt's dann erst gegen Bezahlung und darüber hinaus noch eine ausführliche-
  236. re Anleitung sowie zusätzliche KKI-Dateien für 1st-Word und Word Perfect zu
  237. ASCII Konvertierungen. Außerdem gibt's für alle registrierten Benutzer
  238. entsprechenden Support.
  239.  
  240. Dieses Programm ist in mühevoller Kleinarbeit von einigen Tausend Stunden
  241. entstanden. Deswegen halte ich es für ausgesprochen fair, wenn Sie diese
  242. Arbeit mit DM 32,-- für die registrierte Version honorieren, wenn Ihnen das
  243. Programm entsprechenden Nutzen bringt. Es bestehen drei Möglichkeiten der
  244. Zahlung:
  245.  
  246. 1. bar im Briefumschlag zusammen mit Ihrer Bestellung, und zwar DM 30,-- in
  247. Scheinen und DM 2,-- in Briefmarken oder DM 30,-- in Scheinen + 1 Leerdis-
  248. kette (3,5" 2DD)
  249. 2. per Nachnahme, wobei die Nachnahmegebühr nicht im Preis inbegriffen ist.
  250. 3. per Vorkasse auf mein Konto Nr. 879569 bei der Sparkasse Krefeld, BLZ
  251. 32050000.
  252.  
  253. Sofern jemand konstruktive Verbesserungsvorschläge hat oder ein paar Bugs
  254. findet, gebe ich mich auch mit DM 30,-- zufrieden. In diesem Zusammenhang
  255. freue ich mich auch, wenn ich Informationen über Steuercodes noch nicht
  256. berücksichtigter Textprogramme, Drucker oder Computersysteme erhalte.
  257. (Raubkopierte Programme etc. nehme ich nicht an!)
  258.  
  259. Bitte vergessen Sie nicht Ihren Zahlungswunsch und Ihre Adresse. Wenn
  260. möglich, sollten Sie mir noch Ihre Telefonnummer für Rückfragen mitteilen.
  261. Das Kopieren oder Verändern der bezahlten Vollversion ohne meine ausdrück-
  262. liche Genehmigung ist selbstverständlich nicht gestattet.
  263.  
  264. Das Programm wurde intensiv getestet. Jedoch wird keine Haftung für Schäden
  265. durch Programmierfehler, Systemabstürze, Fehlbedienungen etc. übernommen.
  266.  
  267. Updates gibt es bis einschließlich Version 2.xx gegen DM 2,-- in Briefmar-
  268. ken oder Einsendung einer Leerdiskette. Für Updates ab Version 3.xx behalte
  269. ich mir einen höheren Preis vor. Sollte das Auftreten von Programmierfeh-
  270. lern ein Update notwendig machen, so erfolgt die Zusendung gratis.
  271.  
  272. Richten Sie Ihre Bestellung und mögliche Rückfragen an folgende Adresse:
  273. MOSKITO Software Werner Köhler, Heyes-Kirchweg 24, W-4150 Krefeld 1, Tel.
  274. 02151/301370. Neue Postleitzahl ab 1.7.93: 47807.
  275.  
  276. Bleibt mir noch übrig, viel Spaß beim Ausprobieren zu wünschen. Noch etwas:
  277. Falls einmal ein Fehler auftreten sollte, wäre es für mich nützlich, zu
  278. wissen, welche Bedienungsschritte zuvor ausgeführt wurden, da es sonst
  279. erheblich schwerer werden könnte, den Fehler ausfindig zu machen. In diesem
  280. Fall wenden Sie sich bitte an die obige Adresse.
  281.  
  282. ---------------------------------------------------------------------------
  283.  
  284. Änderungen/Verbesserungen seit Version 1.0
  285.  
  286. - Das Umschalten zwischen den Editor-internen Formaten (Kompakt-, Absatz-
  287.   und Zeilenumbruchformat) ist nicht mehr dem Menü "Konvertieren" zugeord-
  288.   net. Stattdessen wurde ein neues Menü "Moduswechsel" mit dem Kürzel [W]
  289.   angelegt.
  290.  
  291. - Beim Editor-internen Moduswechsel wird auf die Ausgabe einer Löschwarnung
  292.   verzichtet, da sich auch nach der Änderung das jeweilige Ausgangsformat
  293.   wieder relativ einfach rekonstruieren läßt. Die Warnboxen vor dem
  294.   Konvertieren in externe Formate bleiben jedoch weiterhin erhalten.
  295.  
  296. - Auf der Dialogseite zu [Konvertieren, dann 2] gibt es keine "toten"
  297.   Felder mehr. Wird bei einer nicht umbrochenen Quelldatei das mittlere
  298.   Feld in der oberen Reihe angeklickt, erscheint ein Hinweis die vorherige
  299.   Durchführung eines Zeilenumbruchs. Das Feld "Z: Mac DTP/Textverarbeitung"
  300.   kann auch dann aktiviert werden, wenn "Z: Mac" nicht vorher angeklickt
  301.   wurde. In diesem Fall wird eine entsprechende Anpassung vorgenommen.
  302.   Darüber hinaus lautet die Funktionsbeschreibung in der 1. Reihe rechts
  303.   jetzt "Zeilenenden ignorieren".
  304.  
  305. - Bei "Suchen/ersetzen" und einem oder mehreren Leerzeichen am Anfang des
  306.   Suchbegriffs kann im Absatz- oder Zeilenumbruchmodus der Cursor nicht
  307.   mehr in die "Tabuzone" hinter einem CR etc. geraten und dadurch ein
  308.   Weitersuchen verhindern.
  309.  
  310. - Der Fehler im Menü "Editieren neu" nach einer Löschwarnung im Bezug auf
  311.   die vorherige Datei ist beseitigt.
  312.